Merkblatt für Passagiere

Allgemein:

In den Monaten Mai bis ca. Mitte Oktober führen wir unsere Ballonfahrten durch. Hierzu stehen uns mehrere Startplätze zur Verfügung. Wegen der Thermik sind Starts sind nur möglich, morgens bei Sonnenaufgang und abends 3 Stunden vor Sonnenuntergang.

Einschränkungen:

Bitte sprechen Sie mit uns vertrauensvoll über Krankheiten, Behinderungen, Einschränkungen in Ihrer Beweglichkeit. Kinder ab einer Grösse von 1,30 m sind in unseren Ballonkörben willkommen; sind sie jünger als 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen. Schwangere nehmen wir nicht mit – es kann eine Ersatzperson gestellt werden.

Kleidung:

Ziehen Sie sich so an, als wollten Sie in der gegebenen Jahreszeit spazieren gehen. Im Korb wird es nicht kälter als unten am Boden. Ihre Kleidung sollte bequem und sportlich sein – keine Röcke und keine kurzen Hosen! Bedingung ist flaches, festes Schuhwerk, dass Ihren Füßen guten Halt gibt – keine Sandalen!

Fahrtvorbereitung:

Zur Fahrtvorbereitung gehört eine ausführliche Wetterberatung, die der Pilot bei der Wetterberatungsstelle des zuständigen Flugplatzes einholt. Zudem wird auch eine Windmessung am Startplatz vorgenommen. Danach kann entschieden werden, ob eine Fahrt stattfindet oder nicht. Generell herrscht Startverbot bei folgenden Bedingungen: schlechte Sicht, Niederschlag, Gewittermeldung und Windgeschwindigkeiten über 8 Knoten (ca. 15 km/h)  sowie bei Windflaute (Stehparty). Ein Start kann sich wegen nicht eindeutiger Wetterbedingungen auch mal verzögern oder sogar ausfallen. In diesen Fällen sprechen Sie bitte telefonisch einen neuen Termin mit uns ab.

Die Ballonfahrt:

Am Tag Ihrer Ballonfahrt erfahren Sie über den Terminstatus auf unserer Internetseite, ob diese wetterbedingt stattfinden kann. Ist das der Fall, treffen wir uns an dem verabredeten Startplatz. Bitte bringen Sie Ihren Fahrschein für eine Ballonfahrt mit. Ohne diesen können Sie an der Ballonfahrt nicht teilnehmen.

Die Vorbereitungen zur Ballonfahrt können beginnen. Die Crew rüstet den Ballon auf; über Ihre Hilfe nach Anweisung des Piloten freuen wir uns. Der Ballon richtet sich auf, schon dies ist ein eindrucksvolles Ereignis und die Fahrt kann beginnen.
Nach dem Start bestimmt allein der Wind den Kurs des Ballons. Langsam gleiten Sie über die Wälder und Dörfer hinweg. So haben Sie ca. eineinhalb Stunden Zeit, Ihre Heimat aus der Vogelperspektive zu betrachten. Übrigens ist es selbstverständlich, dass Sie während Ihrer Ballonfahrt filmen und fotografieren dürfen. Die Rückholmannschaft – mit dem Piloten über Flugfunk in Verbindung – begleitet den Ballon mit einem geländegängigen Fahrzeug und bringt Sie zum Ausgangspunkt zurück.

Nach der Landung findet gemäss alter Ballöner-Tradition eine vergnügliche Ballonfahrertaufe statt. Sie werden in den Adelsstand der Ballonfahrer erhoben. Der Pilot wird das Zeremoniell vollziehen und mit einer schönen Erinnerungsurkunde dokumentieren. Sie erhalten ein kleines Erinnerungsgeschenk, und mit einem Glas Sekt stossen wir gemeinsam auf Ihre neuerworbene Adelswürde an. Bilder hierzu finden Sie in unserer Fotogalerie.

Ganz wichtig:

Ohne Ihre Teilnahme kann die Ballonfahrt aus physikalischen Gründen nicht durchgeführt werden, der Ballon muss mit den anderen Gästen am Boden bleiben. Sollten Sie unentschuldigt fehlen – bitte bis 2 Tage vor der Ballonfahrt den Termin stornieren – wird Ihr Ticket ungültig, da die Ballonfahrt aufgrund Ihres Fehlens für alle Beteiligten ausfällt.

Sie wollen noch mehr wissen? Wir werden nicht alles verraten, nur eines noch: Vereinbaren Sie für diesen Tag keine wichtigen Termine und bringen Sie viel Zeit und gute Laune mit. Der gesamte Zeitaufwand von Beginn des Treffens bis zur Wiederankunft auf dem Startplatz beläuft sich auf ca. 4 -5 Stunden.

 “ Glück ab und gut Land “ grüßen sich die Ballonfahrer – und Sie können schon bald dazu gehören.

Montgolfiera Ballonfahrten – Rhein-Mosel-Ballonfahrten